Charming Trulli Alberobello Italien
Charming Trulli Alberobello, Süditalien. Die weißgetünchten Rundbauten mit den charakteristischen kegelförmigen Spitzdächern zählen zum Weltkulturerbe, waren bis ins letzte Jahrhundert Behausung der Armen. Dicke, massive Natursteinwände, kleine Fenster, schützen vor anhaltender Sommerhitze.
Die schönsten, spektakulärsten und beliebtesten Sehenswürdigkeiten mit Informationen - Charming Trulli Alberobello Italien
Tagesausflüge, die Reisende lieben
Ferienhaus buchen

Ferienhaus buchen
zeigt Euch Ferienhäuser in der Nähe des Reisetipps ▷ Trulli Alberobello Italien. Flexibel & spontan bleiben mit den besten Angeboten
Mehr lesen »
Mietwagen buchen

Mietwagen buchen
zeigt euch Mietautos im Vergleich der beliebten Anbieter. Mit dem Leihauto zu den Reisetipps fahren. ▷ Trulli Alberobello Italien
Mehr lesen »
Highlights finden

Highlights finden
zeigt Euch die schönsten, spektakulärsten und beliebtesten Erlebnisse mit Reisetipps und Informationen ▷ Trulli Alberobello Italien
Mehr lesen »
Hotels buchen

Hotels buchen
zeigt Euch die passende Unterkunft mit den besten Angeboten für Hotels zum Relaxen in der Nähe vom Reisetipp ▷ Trulli Alberobello Italien
Mehr lesen »
Alberobello ist eine Stadt in der Metropolitanstadt Bari in der italienischen Region Apulien. Überregionale Bekanntheit genießt der Ort durch seine Trulli – kleine, meist weiße Rundhäuser – die 1996 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erhoben wurden. Nach dem Kriegseintritt Italiens im Juni 1940 errichtete das faschistische Regime in Alberobello ein Internierungslager (campo di concentramento). Die Internierten waren in einer ehemaligen Landwirtschaftsschule, der Casa Rossa, untergebracht, die sich einige Kilometer vom Ortskern entfernt im Weiler Alberto della Croce befand.
Von 1940 bis 1943 waren insgesamt 208 Insassen in Alberobello interniert. Die ersten Internierten – Engländer, Iren, Malteser und Inder – wurden alsbald verlegt, um für italienische und ausländische Juden, Angehörige der slawischen Minderheiten in den italienischen Grenzprovinzen und Jugoslawen aus den von Italien besetzten und annektierten Gebieten Platz zu machen. Antifaschisten befanden sich ebenfalls im Lager. Im Sommer 1942 wurden die jüdischen Internierten nach Kalabrien, ins Internierungslager Ferramonti di Tarsia, überstellt. Die Belegung erreichte ihren Höchststand im Juli 1942 mit 105 Personen. Es gab Latrinen und eine Toilette. Die medizinische Versorgung war eingeschränkt, denn es gab kein Krankenzimmer. Die Räume waren nicht beheizbar und es mangelte an warmem Wasser. Als im August 1942 „ex-Jugoslawen“ in Alberobello eintrafen, wurde das Lager mit Stacheldraht umzäunt. Die letzten Internierten verließen Alberobello am 6. September 1943.